Quo vadis – Elektromobilität (Teil 2)

Ich bin neuerdings öfters im Osten Niederösterreichs und speziell im Winter wird es manchmal sehr knapp mit der elektrischen Reichweite meines Ampera’s um von unserem Wiener Domizil zu dem angestrebten Ziel in der Nähe von Gänserndorf (52km) zu kommen. Daher habe ich mir aktuell die dortige Ladesituation mit Hilfe des Verzeichnisses von goingelectric.de angesehen. Ideal scheint, einen Einkauf bei Hofer/Interspar/Billa mit etwas Stromnachladen zu kombinieren. 3 Möglichkeiten bieten sich diesbezüglich in der Nähe an:

(1) VW – Auto Wiesinger

Eine tolle Ladestation mit Typ-2 Steckdose und CC-Kabel, allerdings mit Zettel „keine öffentliche Ladestation“ beschriftet. Obwohl Station frei war, wurde mir nicht erlaubt, für ~1/2 Stunde (~2kW / ~40Cent) während dem Einkauf nachzuladen. Der Standortleiter (?) nach dem ich gefragt hatte, hat sich nicht einmal herabgelassen mit mir persönlich zu sprechen, sondern hat mir ein „Nein“ ausrichten lassen. Der VW elektro-Golf Prospekt, den ich mir 3 Tage vorher bei der Messe besorgt hatte verliert mit derartiger Freundlichkeit plötzlich sehr an Bedeutung.

(2) ÖAMTC

Eine Ladestation des vorigen Jahrhunderts, funktioniert nach Angaben des goingelectric-Verzeichnisses ohnehin nicht, aber auch hier die Aufschrift „Exklusiv für Mitglieder“. Ich probier’s gleich garnicht.

(3) Renault Lauer

Eine tankE-Ladebox mit Typ-2 Steckdose, gerade in Verwendung. Der Werkstättenleiter kommt persönlich zu einem Gespräch und erläutert die Situation. Sie brauchen während der Betriebszeiten die Station zum Aufladen den Kundenfahrzeuge, daher ist sie fast immer besetzt. Aber am Wochenende bzw. außerhalb der Öffnungszeiten könnte ich immer Laden. Hilft mir zwar aktuell nicht weiter, aber war sehr freundlich und die Argumente angesichts der Zoe-Zulassungszahlen nachvollziehbar.

Trotzdem … Quo vadis ?

2 Gedanken zu “Quo vadis – Elektromobilität (Teil 2)

  1. hallo! ich bin aus Gänserndorf fahre einen Renault und kenne das Problem!
    Beim Autohaus Wiesinger war ich schon öfter dort und versuche Ihnen klar zu machen das diese Ladestation bei NEWMotion(ein Ladenetzbetreiber wie Smatrics) drin ist. Aber mir wird dort einfach der Saft abgedreht! In Mistelbach ist das kein Problem dort habe ich es auch schriftlich das ich dort laden darf. NEWMotion verweist auf den Betreiber HAS.TO.BE der wiederum auf Wiesinger. Und das Autohaus gibt nicht zu das es Ihre Ladestaion die in dem System ist! Ein Teufelskreis.
    Beim ÖAMTC hab ich auch schon mal versucht zu laden aber ohne erfolg den obwohl ich Mitglied bin sagten Sie mir kurz das diese Ladestation nicht funktioniert und zwar so das ich davon ausgehen musste, das diese zwar gehen würde aber ich unerwünscht bin.
    Bei Renault ist das Laden zwar möglich aber meistens Laden sie selbst ihre Autos.
    Lichtblick sind die Ladestationen der Gemeinde. Beim Rathaus steht neben der EVN Ladestation noch ein Anschluss für Starkstrom der aber auch oft in Verwendung für Veranstalltungen ist. Beim Kindergarten Wirbelwind, Strohgasse 9, 2230 Gänserndorf Gibt es 2x Typ 2 Ladestationen und 1x CEE16 rot und 1x Schuko

    • Es wäre halt so vernünftig und einfach, während dem Einkaufs nachzuladen … ich fahre jetzt auch eher zum Rathaus und gehe zum Billa 😉

Hinterlasse einen Kommentar